top of page

5 verschiedene Arten, mit Konflikten umzugehen – Welcher Typ bist du?


Wie wir mit Konflikten umgehen, ist entscheidend für deren Ausgang und Qualität unserer Beziehungen und Gespräche. Daher möchte ich in diesem Beitrag 5 unterschiedliche Arten des Konfliktmanagements von Menschen und deren Vor- und Nachteile vorstellen. Vielleicht erkennst du dich oder andere wieder.


Die fünf klassischen Konfliktstile

Die Wissenschaft unterscheidet häufig 5 Hauptstile im Umgang mit Konflikten. Diese basieren auf zwei Dimensionen: der Bereitschaft, die eigenen Ziele durchzusetzen und der Bereitschaft, die Interessen der anderen zu berücksichtigen.


1. Vermeiden (Vermeider-Typ)

Beim Vermeiden wird der Konflikt ignoriert oder beiseite geschoben. Typische Gedanken könnten sein: „Vielleicht löst sich das von allein“ oder „Ich will keinen Stress haben“.


Vorteile:

  • In unbedeutenden Konflikten kann das Vermeiden Zeit und Energie sparen.

  • Kann hilfreich sein, wenn man erst Klarheit über die eigenen Gefühle gewinnen möchte.


Nachteile:

  • Der Konflikt bleibt ungelöst und kann sich zuspitzen.

  • Emotionale Spannungen können auf Dauer Beziehungen belasten.


2. Anpassen (Harmonie-Typ)

Menschen, die diesen Stil bevorzugen, legen großen Wert darauf, Konflikte zu vermeiden, indem sie nachgeben. Sie stellen die Bedürfnisse der anderen über ihre eigenen.


Vorteile:

  • Beziehungen können kurzfristig harmonisch bleiben.

  • Geeignet, wenn das Thema für einen selbst nicht wichtig ist.


Nachteile:

  • Eigene Bedürfnisse und Grenzen werden vernachlässigt.

  • Kann zu Frustration und Ungleichgewicht in der Beziehung führen.


3. Durchsetzen (Dominanter Typ)

Hier steht die Durchsetzung der eigenen Position im Vordergrund, oft auch auf Kosten der Beziehung. Es geht um „Gewinnen um jeden Preis“.


Vorteile:

  • Effektiv in Situationen, die schnelles Handeln erfordern.

  • Geeignet, wenn die eigene Position klar und unverhandelbar ist.


Nachteile:

  • Konflikte können sehr schnell hoch eskalieren.

  • Die Bedürfnisse der anderen werden übergangen.


4. Kompromiss (-Typ)

Beim Kompromiss finden beide Seiten eine „mittlere Lösung“, bei der jede Partei etwas aufgibt, um den Konflikt zu lösen.


Vorteile:

  • Konflikte können schnell beigelegt werden.

  • Beide Seiten gewinnen zumindest teilweise.


Nachteile:

  • Langfristig können Kompromisse unbefriedigend sein, wenn keiner wirklich zufrieden ist.

  • Kann oberflächlich wirken, ohne die tieferliegenden Probleme zu lösen.


5. Zusammenarbeit (Kooperativer Typ)

Dieser Stil strebt eine Win-win-Lösung an, bei der die Bedürfnisse beider Parteien berücksichtigt werden. Es erfordert ein hohes Maß an Kommunikation und Zusammenarbeit.


Vorteile:

  • Kann zu nachhaltigen und kreativen Lösungen führen.

  • Beziehungen werden gestärkt.


Nachteile:

  • Erfordert Zeit und Energie.

  • Nicht immer realistisch, besonders bei stark gegensätzlichen Zielen.


Warum ist es wichtig, den eigenen Stil zu kennen?

Der Umgang mit Konflikten ist oft unbewusst und wird von unserer Persönlichkeit, Erziehung und bisherigen Erfahrungen geprägt. Doch nicht jeder Stil ist in jeder Situation gleichermaßen effektiv.


Frage dich:

  • Welchen Stil verwende ich am häufigsten?

  • Ist dieser Stil in meiner aktuellen Situation hilfreich oder hinderlich?

  • Welche Alternativen habe ich?


Flexibilität als Türöffner

Ein erfolgreicher Umgang mit Konflikten bedeutet nicht, einen „perfekten Stil“ zu finden, sondern flexibel zu sein und den Stil an die jeweilige Situation anzupassen. Es kann hilfreich sein, den eigenen bevorzugten Stil zu erkennen und bewusst neue Ansätze auszuprobieren.


Ein Beispiel: Wenn du normalerweise Konflikte vermeidest, könntest du bewusst üben, schwierige Themen anzusprechen und einen Kompromiss oder eine Zusammenarbeit zu suchen. Umgekehrt könnte jemand mit einem dominanten Stil davon profitieren, die Perspektive des anderen aktiver einzubeziehen.


Fazit

Konflikte sind nicht automatisch negativ. Sie bieten die Möglichkeit, Beziehungen zu vertiefen, Missverständnisse zu klären und gemeinsam zu wachsen. Indem du deinen eigenen Stil reflektierst und flexibel darauf reagierst, kannst du Konflikte konstruktiv nutzen.


Ich hoffe, dieser Überblick hilft dir, dich und deine Konflikte besser zu verstehen und konstruktiv damit umzugehen. Bis zum nächsten Mal!

Ich heiße alle Menschen aus allen Kulturen und aller Geschlechter

herzlich willkommen!

 

Meine Praxis befindet sich am Stadtrand von Graz, im schönen Mariatrost.

Mariatroster Str. 178, A - 8044 Graz

T     +43 677 617 11335

M    office@mediation-tokalic.at

W    mediation-tokalic.at

Bildschirmfoto 2024-12-13 um 16.26.44.png
  • LinkedIn
Verbandsmarke_300dpi_rgb.jpg

Rufen Sie mich An, Schicken Sie mir eine E-Mail oder Schreiben Sie mir hier:

Thanks for submitting!

Mit Anklicken des Buttons "Abschicken" stimme ich zu, dass meine Angaben zur Beantwortung der Anfrage verarbeitet werden. Alle Daten werden nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.

Impressum                                                                             © 2025 by Darija Tokalić

bottom of page